Selbsttönende Gleitsicht Sonnenbrille
Die perfekte Sonnenbrille für den Alltag

Selbsttönende Gleitsichtgläser sind eine ingenieurtechnische Meisterleistung, die unsere Augen vor schädlichen UV-Anteilen des Lichtspektrums der Sonne schützt. Diese speziellen Brillengläser nennt man in der Fachsprache auch „phototrope“ Brillengläser. Sie reagieren aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften auf die Schwankungen des UV-Lichtes.
Im Normalzustand (Innenräumen) sind diese Brillengläser klar und durchsichtig, bei zunehmender UV-Bestrahlung jedoch werden diese Gläser immer dunkler und erreichen eine Tönungsintensität von bis zu 85%. Somit sind selbsttönende Brillengläser wie eine reguläre Sonnenbrillengläser einsetzbar.
All das können moderne selbsttönende Gleitsichtgläser, zum Beispiel unsere TRANSITIONS-Brillengläser, leisten. In nur 15 bis 30 Sekunden dunkeln sich Brillengläser bei hellem Licht oder Sonnenschein ein. In Innenräumen hellen sie sich in 5 bis 10 Minuten wieder auf.*
Polarisierende Gleitsicht Sonnenbrille
Vorteile von polarisierenden Gleitsicht Sonnenbrillengläsern
Die bessere Sicht hat nicht nur aufs Auge und die Sicht Auswirkungen. Weil Stressfaktoren reduziert werden, ist die Konzentration beim Sport oder im Autoverkehr deutlich besser.
Die Reaktionszeit verkürzt sich gegenüber herkömmlichen Gleitsicht Sonnenbrillengläsern. Genau das kann die entscheidenden Sekundenbruchteile zur Unfallverhütung ausmachen. Blendfreies Sehen beruhigt das Auge und kann damit langfristig helfen, altersbedingten Augenerkrankungen vorzubeugen.
Mit den richtigen Brillengläsern von TOPGLAS können Sie sowohl in der Nähe als auch in der Ferne angenehm arbeiten. Der Polarisationsfilter erledigt die Anpassung an blendende Lichtverhältnisse, die sonst die Augen übernehmen müssten. Sie werden entlastet und weniger Stress ausgesetzt. Die hochmodernen Brillengläser beugen Ermüdungserscheinungen vor und schenken Ihren Augen gleichzeitig maximalen Schutz.
Vorteile:
- Optimal Sicht ohne Reflexion, dies ist besonders wichtig beim Autofahren.
- Perfekt geeignet für Sportler die viel mit Lichtreflexionen kämpfen (Ski, Wasser, Laufen, Wandern etc.)
- Gestochen scharfes Bild für Jedermann. Das Sehbild wird deutlich durch den High-Tech Filter verbessert.
- Augen ermüden nicht so schnell und Sie können dauerhaft Outdoor-Aktivitäten ausüben.
- Polarisierende Sonnenbrillen ermöglichen einen perfekten UV-Licht Schutz für die Augen (100%).
Gleitsicht Sonnenbrille verspiegelt
9 verschiedene Tönungen stehen zur Auswahl
Lassen Sie Ihre Gleitsicht Sonnenbrille mit verspiegelten Gläsern ausstatten.
Auf der Rückseite sind die Brillengläser selbstverständlich rückflächenentspiegelt. Dies hat den Vorteil, dass Sie keine störende Blendungen oder ähnliches in Ihrem Brillenglas sehen. Eine perfekte Sicht wird hierdurch ermöglicht und die Tage in der Sonne können so richtig genossen werden.
Die Gläser sind so stark verspiegelt, das keiner in Ihre Augen schauen kann.

Was ist eine Gleitsicht Sonnenbrille?
Eine Gleitsicht Sonnenbrille ist die Kombination eines Mehrzonenglases (Bi-Tri-Fokal) mit korrigierten Sehfeldern, sowie Gläsern mit Schutzschichten gegen UV-Strahlen und weiteren Umweltbelastungen. Mit dieser optimalen Kombination entfällt das Wechseln von korrigierten Brillen für Weit-und Kurzsichtigkeit, sowie für Brillen mit Sonnenschutz. Im finanziell günstigsten Fall hat man drei Brillen in einer einzigen Brille vereint. Das spart tatsächlich viel Geld!
Wie funktionieren Gleitsicht Sonnenbrillen
Gleitsicht Sonnenbrillen funktionieren nach optischen Gesetzen und werden nach den maximal höchsten Technologiestandards gefertigt. Die Basis der Gleitsicht Sonnenbrille ist zunächst die Herstellung eines Gleitsichtglases mit eingearbeiteten Korrekturzonen (Sehfelder), die sich aus den optisch ermittelten Messwerten des jeweiligen Klienten ergeben (Sehtest, Sehhilfenverordnung).
Das Anordnungsprinzip der Sehfelder funktioniert nach dem Motto: soviel wie möglich korrigierte Sehfläche, aber so wenig wie möglich optische Sprünge beim Übergang von Sehzonen zum Trägerglas, d.h. es wird eine optische Nivellierung (die mathematisch exakt berechnet wurde, auch Glättungskurve genannt) vorgenommen, die aber auch die mechanische Stabilität des gekrümmten Glases berücksichtigt.
In der Regel sind die Sehzonen logisch angebracht, d.h. die Zone für den Fernblick bis Unendlich befindet sich oben, in der Mitte die mittleren Sehdistanzen zwischen 2,0 m bis 10,0 m und in der unteren Glaszone wird der Nahbereich 0, 20 m bis 2,0 m eingeschliffen. Die optisch toten Zonen werden nach Möglichkeit so gelegt, dass sie auch den natürlichen Blickfolgen beim Schauen nachempfunden werden.
*Durchschnittswert: Die Leistung ist abhängig von Material, Temperatur, und Lichtverhältnissen.